Version: 04.05.2021
Kunstzirkel ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, welche Sie uns anvertrauen oder wir erfassen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie und wofür wir Ihre Daten verwenden und verarbeiten. Wir stellen technisch und organisatorisch sicher, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern eingehalten werden.
1 Allgemeine Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (in der jeweils gültigen Fassung), insbesondere:
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Verordnung (EU) Nr. 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG
Datenschutzgesetz (DSG)
Telekommunikationsgesetz (TKG)
2 Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Claudia Zirkl, Mirsdorfstraße 29, 8081 Heiligenkreuz am Waasen, +43 664 12 21 657, atelier@claudiazirkl.at. Bei einigen wenigen Datenverarbeitungen ist der OeAD nicht oder nicht alleine Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Dies wird direkt unten bei den betroffenen Datenanwendungen angeführt.
3 Einwilligung und Recht auf Widerruf
3.1 Einwilligung
Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung notwendig, verarbeiten wir Ihre Daten erst nach Vorliegen Ihrer Einwilligung.
3.2 Minderjährige Personen
Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen aufgrund von Einwilligungen gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Mit Ihrer Nutzung unserer Online-Services (Website, Newsletter, Veranstaltungsanmeldung) bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters/Ihrer gesetzlichen Vertreterin vorliegt.
3.3 Widerruf
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: atelier@claudiazirkl.at. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten werden durch einen Widerruf ebenfalls nicht eingeschränkt.
Cookies und Tracking können durch Ihre entsprechenden Browser-Einstellungen geblockt werden.
4 Ihre Rechte
4.1 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Löschung, Beschwerde und Datenübertragbarkeit
Sie haben gegenüber dem OeAD als Verantwortlichen jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder anderweitige Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten bestehen, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten. Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht auf Widerruf (siehe Abschnitt 3.3). Erfolgt die Verarbeitung aus öffentlichem Interesse oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des OeAD oder Dritter, so haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie gegebenenfalls das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit (falls die Verarbeitung aufgrund Einwilligung oder Vertragsabwicklung beruht) sowie auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
4.2 Kontaktdaten zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte
Wenden Sie sich zur Inanspruchnahme eines der genannten Rechte bitte an uns unter atelier@claudiazirkl.at oder schreiben Sie an: Claudia Zirkl, Mirsdorfstraße 29, 8081 Heiligenkreuz am Waasen.
Eine Beschwerde an die Datenschutzbehörde richten Sie bitte direkt an die oben genannte Adresse der österreichischen Datenschutzbehörde.
5 Allgemeines zu unseren Online-Services (Websites, Newsletter, elektronische Kontaktaufnahme, Veranstaltungsanmeldung)
5.1 Freiwilligkeit der Offenlegung Ihrer Identität
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wenn Sie allerdings eine Anfrage über unser Kontaktformular oder per E-Mail stellen, Informationsmaterial anfordern, sich für einen unserer Newsletter registrieren oder sich zu einer Veranstaltung anmelden, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen wie Ihrer E-Mail-Adresse. Diese personenbezogenen Daten benötigen wir zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Übermittlung von Informationsmaterial, zum Versand unserer Newsletter und zur Durchführung und Dokumentation der Veranstaltungen.
5.2 Maßnahmen zur Datensicherheit
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir für unsere Online-Services eine SSL-Verschlüsselung (HTTPS-Protokoll). Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Schloss-Symbol und dem Präfix “https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers. Sämtliche Daten, welche Sie an unsere Website übermitteln – etwa bei Anfragen, An- und Abmeldungen zu Newslettern oder bei Veranstaltungsanmeldungen – können aufgrund SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
Wenn Sie eine Anfrage per E-Mail senden, müssen wir darauf hinweisen, dass die Übermittlung per E-Mail aufgrund des technischen Aufbaus des Internets möglicherweise unsicher sein kann und dass unter Umständen Dritte unbefugt diese Nachricht lesen können. Sie müssen daher selbst die Verantwortung für die Wahl dieses Kommunikationsmediums übernehmen. Wenn Ihr E-Mail-Provider diese Möglichkeit bietet, können E-Mails zwischen Ihrem E-Mail-Provider und unserem E-Mail-Server mittels TLS verschlüsselt übertragen werden.
6 Website: Cookies, Tracking Tools sowie Web-Analyse
6.1 Allgemeines zur Datenerhebung
Auf unseren Internetplattformen kommen Cookies zum Einsatz. Weiters werden die IP-Adresse des Geräts , von welchem Sie auf unsere Websites zugreifen, samt Datum und Uhrzeit des Zugriffs und die aufgerufenen Seiten (“Server-Logs”) für die Dauer von drei Tagen gespeichert, um etwaige Angriffe oder Unregelmäßigkeiten bzw. auftretende Fehler zu analysieren.
6.2 Cookies
Cookies sind kleine Textdateien und dienen dazu, die Darstellung der Website auf Ihrem Gerät zu optimieren, wiederholte Aufrufe unserer Website zu erkennen sowie die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer/innen unserer Website zu ermitteln. Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt sein. Einige Cookies bleiben zur Wiedererkennung eines erneuten Besuchs unserer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Unsere Cookies-Arten:
- Erforderlich – Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen unserer Website. Damit können Ihnen bevorzugte Einstellungen bei einem erneuten Besuch zur Verfügung gestellt werden. Ferner tragen Sie zur sicheren Nutzung unserer Website bei. cookieconsent_status_new – enthält die Informationen, inwieweit der Nutzer die Verwendung von Cookies bestätigt hat.
- Statistik – Mit Hilfe dieser Cookies können wir die Verwendung unserer Website analysieren. Diese helfen uns, die Funktionalität unserer Website ständig zu verbessern.
_pk_ses.* – speichert die aktive Sitzung eines Users für statistische Auswertungen über die Websitenutzung (gespeichert für 30 min)
_pk_id.* – speichert, für statistische Auswertungen über die Websitenutzung, folgende Details zum Besucher: Besucher-ID, Zeitpunkt der Cookie-Erstellung, Anzahl der früheren Besuche, aktuelle Zeit sowie Zeitpunkt des letzten Besuchs. (gespeichert für 13 Monate)